Ihr Weg zum freien Sehen mit Orthokeratologie

Wir, als Ihr zertifizierter Spezialist für Orthokeratologie, beraten Sie gerne und ausführlich zu allen Fragen rund um das Tragen von Nacht-Kontaktlinsen.

 

Hier erläutern wir Ihnen den Ablauf zum natürlichen und freien Sehen. Für ein optimales Ergebnis sind verschiedenen Schritte notwendig. Allerdings wird sich der Aufwand für ein gesundes und scharfes Sehen lohnen.


Schritt 1: Beratung und Voruntersuchung

Nach der Voruntersuchung Ihrer Augen und den Vormessungen (Hornhauttopometrie) erklären wir Ihnen die Funktionsweise, den Ablauf sowie alle wichtigen Aspekte des gesunden Sehens.

 

Bei einem Anamnesegespräch stellen wir Ihnen dabei Fragen zu Ihren Sehansprüchen und Ihrer Lebens- und Arbeitssituation und klären ob wir die Nachttragelinsen für Sie anfertigen können. Gerne erklären wir Ihnen die Funktionsweise der Nachtlinsen und beantworten Ihre Fragen.

 


Schritt 2: Anpassung von Nachtlinsen

Um den Erfolg der Nacht-Kontaktlinsen sicher zu stellen sind ausführliche augenoptische Messungen notwendig.

 

Um später den maximalen Seh-Komfort zu erreichen, werden Ihre Sehleistung, Hornhautdicke, Hornhautverkrümmung sowie Ihre Dioptrienzahl mit modernsten Geräten und Messmethoden ermittelt. Als zertifizierter Spezialist sind wir durch kontinuierliche Weiterbildung immer auf dem neuesten Stand der Forschung.

 

Mit einem Computer-Topographen erfassen wir die komplexe Form Ihrer Hornhaut berührungslos und äußerst detailliert. In Sekundenschnelle werden viele tausend Messpunkte ermittelt und ergeben eine detaillierte Aufnahme Ihres Auges. Zusätzlich wird mit einem Spaltlampen-Mikroskop eine präzise Inspektion Ihrer Augen vorgenommen.

 

Die Ergebnisse werden digital archiviert und dienen zum späteren Vergleich. So sorgen wir für maximale Sicherheit, da wir etwaige Veränderungen an Ihrem Auge in den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen genau erfassen und vergleichen können.

 

Ihre neuen Nachttagelinsen werden mit Hilfe eines speziellen Programms berechnet und die Daten werden an ein Speziallabor gesendet. Die Fertigung Ihrer neuen Nachtlinsen dauert dann nur noch ca. eine Woche.


Schritt 3: Handhabung von Nachttragelinsen

Nachdem die Nacht-Kontaktlinsen geliefert sind, vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen zur Kontaktlinsen Abgabe. Hier setzen wir Ihnen die Nacht-Kontaktlinsen auf Ihr Auge und überprüft den korrekten Sitz.

 

Anschließend erklären wir Ihnen die Handhabung / Pflege und üben das Ein- und Aussetzen Ihrer neuen Nachttragelinsen. 


Schritt 4: Nach der 1. Nacht

Jetzt kommt der spannende Teil: die erste Nacht!

 

Vor dem Zu-Bett-Gehen werden die Nachtlinsen mit viel Kochsalzlösung aufgesetzt. Sobald man die Augen schließt, ist das Fremdkörpergefühl aber so gut wie verschwunden. Man legt sich hin und schläft beruhigt ein.

 

Am ersten Morgen kommen Sie bei uns vorbei und hier nehmen unsere Kontaktlinsen-Spezialisten noch die Nacht-Kontaktlinsen ab. Erfahrungen zeigten, dass nun bereits zwei Drittel der Fehlsichtigkeit beseitigt sind. Die anschließende Untersuchung des Auges und die optische Vermessung zeigen, ob die Nacht-Kontaktlinsen die Nacht über richtig gesessen hat. Sollte die Sehleistung für den ersten Tag nicht ausreichen, (bei höheren Fehlsichtigen ca. ab -4.00 dpt) geben wir Ihnen eine Leihbrille oder Tageslinsen mit.

 

Ihre Sehleistung wird nun von Nacht zu Nacht besser, so dass meistens nach 3-4 Nächten die volle Sehleistung erreicht wird.


Schritt 5: Nachkontrollen der Ortho K Linsen

Nachkontrollen sind wichtig und erforderlich.

 

Die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie hat für die Orthokeratologie-Anpassung bestimmte Kontrollrythmen festgelegt. Damit ist ein sicheres Tragen gewährleistet. Am Anfang müssen wir Ihr Auge öfters inspizieren. Die Untersuchungen erfolgen nach 3 Tagen, nach 7 Tagen und nach 3 Wochen zu den Abschussmessungen. Nun ist die Anpassungsphase vorbei und

man sollte sich Halbjährlich zur Nachkontrolle treffen.

 

Jedes Jahr bekommen Sie neue Nacht - Kontaktlinsen, so gewährleisten wir das die Kontaktlinse immer optimal auf Ihrem Auge sitzt.


Das Ergebnis: Scharfes und natürliches Sehen

  •  Ohne die Risiken einer Augenlaser OP
  •  schmerzfreie und risikofreie Korrektur
  •  auch für Kinder geeignet
  •  Myopiestabilisierung